25. März 2023

Wann kommt der Windpark endlich?

Gute Nachrichten von Notus.

Vom Projektentwickler NOTUS bekamen wir die frohe Botschaft, dass die Bauvorbereitungen nach Plan verlaufen. Unter anderem sind bereits die Löschwasserbrunnen fertig gebaut. Auch erste Artenschutzmaßnahmen, wie z.B. das Stellen von Amphibienschutzzäunen und das Einrichten von Ersatzhabitaten, sind abgeschlossen.

Alle 6 Windkraftanlagen des Windparks Dachsberg, inklusive der Bürgerwindanlage, haben an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur mit dem Stichtag 01.09.2022 teilgenommen und einen Zuschlag bekommen. Für die Bürgerwindanlage gilt damit Stand heute eine gesetzlich garantierte Mindestvergütung des erzeugten Stroms für einen Zeitraum von 20 Jahren von ca. 7,55 Cent/ kWh.

Nach Zeitplan soll im Oktober diesen Jahres Baubeginn sein, der mit dem Bau der Zufahrten und der Standortvorbereitung für die Anlagen beginnen wird. So kann im Frühjahr 2024 die Installation der eigentlichen Windräder mit Umspannwerk und Kabeltrasse erfolgen. Wenn das alles trotz der verschiedenen Herausforderungen, mit denen aktuell immer zu rechnen ist, ohne Verzögerungen von statten geht, erfolgt die Inbetriebnahme des Windparks Dachsberg voraussichtlich im Herbst 2024.

15. März 2023

Bürger finanzieren Windrad

Wie werden die Bürgerdarlehen gestaltet?

Zum jetzigen Zeitpunkt sind die genauen finanziellen Parameter leider noch ungewiss, zu denen das Bürgerwindrad von NOTUS erworben und von uns betrieben werden kann. Zur Festlegung der Einzelheiten müssen wir voraussichtlich bis zum Baubeginn in diesem Herbst abwarten, weil viele kostenwirksame Verträge, die in die Berechnung eingehen, erst dann final abgeschlossen sein werden.

Klar ist auf jeden Fall jetzt schon, dass sich die Finanzierung unseres Bürgerwindrads - und von Windrädern allgemein – wesentlich anders darstellt, als im letzten Jahr. Der Ukrainekrieg und die allgemeine Inflation wirken sich auch auf diese Projekte kräftig aus: Viele Kosten sind deutlich gestiegen, so z.B. Baupreise, Wartungskosten oder Bankzinsen.

Nicht gestiegen sind jedoch die EEG-Förderungszusagen, die im Jahr 2022 unter den „alten“ Bedingungen an Windradprojekte gegeben wurden. Es besteht zwar noch die Hoffnung, dass der Gesetzgeber tätig wird und den Zuschlag nachträglich erhöht, aber sicher oder sehr wahrscheinlich ist das nicht.

Die für 20 Jahre festgelegte Mindestvergütung durch die EEG-Förderung bildet für Anleger, Betreiber und Banken die entscheidende Absicherung für die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Das Bürgerwindrad hat aber auch Möglichkeiten, im Betrieb am Markt deutlich höhere Strompreise zu erzielen, verglichen mit dem Mindestpreis der EEG-Förderung. Dadurch könnten wir zusätzliche Erlöse erwirtschaften, damit wir unser eigentliches Ziel, nämlich die regelmäßige Förderung weiterer Energie- und Klimaschutzprojekte in der Region Schwielowsee, erreichen können. Die Höhe solcher Zusatzerlöse ist allerdings nicht wirklich prognostizierbar.

Ein weiterer Faktor ist für die Realisierung des Bürgerwindrads bereits jetzt absehbar: Die Banken verlangen bei Projektfinanzierungen inzwischen generell einen höheren Eigenkapitalanteil, um ihre Risiken besser abzusichern. Das wird auch uns betreffen, d.h. wir rechnen damit, dass wir zur Finanzierung des Bürgerwindrads Bürgerdarlehen in einer Höhe von bis zu 2 Mio. Euro – statt wie bisher geplant bis zu 1 Mio. Euro – einbringen müssen.

Die Schwarmfinanzierung, d.h. der Termin zur verbindlichen Zeichnung der Bürgerdarlehen wird für den Sommer 2024 erwartet. Erst zu diesem Zeitpunkt werden auch die genauen Bedingungen der Bürgerdarlehen wie Laufzeiten und Verzinsung wirklich feststehen.

Bereits viele regionale Unterstützer

Schon jetzt haben sich viele Unterstützer auf unserer Webseite eingetragen, die unverbindlich ihr Interesse gezeigt haben, ein Volumen von insgesamt bis zu 700.000 Euro an Bürgerdarlehen einbringen zu können. Das ist ein sehr guter Start!

Wir rufen nun dazu auf, dass sich weitere Interessierte zum Mitmachen anmelden, um das Bürgerwindrad zu unterstützen und ihr Interesse an einem Bürgerdarlehen unverbindlich anzumelden. So können wir besser abschätzen, wie wir die Finanzierung mit Bürgerdarlehen letztlich gestalten können.

15. Februar 2023

Mehr Windenergie für Deutschland

Die Hoffnung auf einen schnellen Windernergieausbau wird getrübt.

Read more