Die neue Förderangebote wurden erläutert. (Foto: CvZ)

Am 11.03.25 fand im Rathaus Ferch eine Informationsveranstaltung des Havelwind e.V. statt, die sich mit den Angeboten lokaler Projektförderung und der Schwarmfinanzierung einer Bürgerwindanlage im Windpark Dachsberg (WEA 16) beschäftigte. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie potenziellen Projektinitiatoren die notwendigen Informationen zu den neuen Angeboten näherzubringen.

Über 30 Personen versammelten sich im großen Sitzungssaal des Rathauses, der damit gut gefüllt war. Anwesend waren neben Interessierten aus Schwielowsee auch Bürgerinnen und Bürger aus Beelitz und Werder.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Andreas von Zadow, der zusammen mit Hans-Georg Baaske die Teilnehmenden in das Thema Beteiligung an der Bürgerwindanlage und lokale Projektförderung einführte und die Agenda des Abends vorstellte. Anschließend hielt die Firma Notus einen kurzen Vortrag über die Entstehung des Windparks Dachsberg. Die WEA 16, an der sich beteiligt werden kann, produzierte von Mitte November 2024 bis Mitte März 2025 bereits 6,8 Mio. kWh. Damit ist etwas mehr an Strom eingespeist worden als es die Windgutachten vorherberechnet hatten. Notus erläuterte außerdem, wie die Schwarmfinanzierung es ermöglicht, Projekte durch die Unterstützung vieler kleiner Geldgeber zu realisieren, und dass man sich noch bis zum 18.3. auf der neu von ihnen eingerichteten Plattform daran beteiligen konnte. Diese Finanzierungsform stellt nicht nur finanzielle Mittel bereit, sondern schafft auch eine Gemeinschaft von Unterstützern, die sich aktiv mit dem Projekt identifizieren. Dies fördert nicht nur die Finanzierung, sondern auch das Engagement und die Vernetzung innerhalb der Gemeinde.

Großes Interesse bei der ersten Infoveranstaltung von Havelwind e.V. im Rathaussaal. (Foto: CvZ)

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Viele Interessierte berichteten von ihren eigenen Ideen und Projekten, die sie gerne umsetzen würden, und suchten nach Wegen, diese durch regionale Förderung zu realisieren. Die Überlegungen reichten von der Einrichtung eines Car-Sharing-Angebots bis hin zur Pflanzung von Vogelschutzhecken. Die Atmosphäre war von Neugier und Begeisterung geprägt, und es entstanden zahlreiche interessante Gespräche.

Insgesamt bot die Informationsveranstaltung von Havelwind e.V. nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Förderung von Projekten in der Region. Havelwind e.V. plant, weitere Informationen zu diesen Themen anzubieten, um das Bewusstsein für Schwarmfinanzierung und deren Potenzial zur Unterstützung lokaler Initiativen weiter zu stärken.

Jetzt läuft erst einmal die erste Phase zur Einreichung konkreter Projektanträge, die ab sofort bis spätestens 29. April 2025 per E-Mail eingereicht werden können. Weitere Informationen finden Sie dazu auf unserer Webseite.

Thorsten Spehr, 31.3.2025