Lokale
Projekte
initiieren.

Nachdem das Bürgerwindrad in Betrieb gegangen ist, vergeben wir regelmäßig Projektmittel und leisten damit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und zur Energiewende. Die Vergabe beginnt im Jahr 2025.

Mindestens 20 Jahre lang

Um die Energiewende lokal voranzutreiben fördern wir mindestens 20 Jahre in der Region Schwielowsee das Zustandekommen neuer Projekte zur Energiewende und zum Klimaschutz. Damit wird ein Hauptanliegen von Havelwind umgesetzt. Die Mittel dafür werden von NOTUS per Sponsoringvereinbarung an den gemeinnützigen Havelwind-Verein gegeben. Die Bewirtschaftung übernimmt Havelwind und organisiert die Vergabe der Fördermittel in einem offenen Diskurs mit der Bürgerschaft. Die Vereinbarung sieht vor, dass NOTUS für jedes im Windpark Dachsberg I in Betrieb genommene Windrad Mittel in Höhe von 2.500 Euro pro Jahr zur Verfügung stellt. So kommen nach Inbetriebnahme der geplanten 7 WEA jährlich 17.500 Euro zustande. Diese Mittel werden von NOTUS in besonders guten Betriebsjahren anteilig weiter aufgestockt, falls der tatsächliche Jahresertrag des Bürgerwindrads über den prognostizierten Winderträgen liegen sollte.

Hebelwirkung

Unsere Fördermittel können als direkte Anschubfinanzierung für neue Projekte verwendet werden oder innerhalb eines größeren Projektes zum Eigenmittelnachweis dienen, um so weitere Gelder aus anderen Förderprogrammen zu beantragen.

pexels-sharefaith-1231215

Taten fördern

Die Bürgerbeteiligung an der Energiewende soll konkret werden. Alle können Projektideen beisteuern oder konkrete Maßnahmen einbringen. Jede und jeder kann sich für die Förderung bewerben. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Wir erhoffen uns davon einen dauerhaften und anregenden Austausch in den Gemeinden über Möglichkeiten, Experimente und ganz praktische Innovationen zum Klimaschutz.

Einige Beispiele

  • E-Mobilität und klimaverträgliche Verkehrsmittel sowie Infrastruktur (Wie wäre es z.B. mit einer Caputher Fähre „Tussi III“ mit Elektrobetrieb?)

  • Energie-Effizienzmaßnahmen

  • Energetische Biomassenverwertung aus Reststoffen

  • Geothermie

  • Neupflanzung und Waldumbau

  • Photovoltaik auf Gebäuden oder Freiflächenanlagen (z.B. als gleichzeitiger Lärm- oder Sonnenschutz)

  • Informationen für Verbraucher:innen