
Lange haben wir daraufhin gearbeitet - jetzt wird die Förderung lokaler Projekte Wirklichkeit. Ein Antragsformular auf Projektförderung steht ab sofort zur Verfügung. Die Schwarmfinanzierung startet am 4.3.2025. Havelwind lädt zu einer Informationsveranstaltung am 11.3.2025 um 19 Uhr ins Rathaus Ferch ein. Um Anmeldung wir gebeten.
Sie haben eine Idee für ein Klima- oder Energieprojekt in der Region Schwielowsee? Vielleicht kann der neu gegründete gemeinnützige Verein „Havelwind e.V.“ mit Sitz in Caputh Ihnen bei der Umsetzung finanziell helfen? Wir haben diesem Vereinszweck entsprechen unsere Webseite inhaltlich neu angepasst.
Ab 2025 wird Havelwind jährlich mindestens 14.000 € Fördermittel zur Verfügung stellen. Hauptsponsor dieser Fördermittel ist die Potsdamer Firma Notus, die den Standort „Windpark Dachsberg“ entwickelt hat. Somit werden in den nächsten 20 Jahren (mindestens) Mittel zur Unterstützung von Klimaschutz- und Energieprojekten in der Region Schwielowsee zur Verfügung stehen. Wir hoffen perspektivisch auf weitere Sponsoren, um die Unterstützung neuer Klima- oder Energieprojekte noch vergrößern zu können.
Eine Richtlinie mit Kriterien zur Vergabe unserer Fördermittel wurde entwickelt. Geförderte Projekte müssen gemeinnützig sein. Vieles ist denkbar. Beispielsweise könnten Fördermittel von Havelwind für in sich abgeschlossene Projekte oder als Anschubfinanzierung für längerfristige Projekte verwendet werden. Möglich ist es auch, Fördermittel zu beantragen, die innerhalb eines größeren Projektes beim Eigenmittelnachweis helfen. So können auch weitere Gelder aus anderen Förderprogrammen beantragt werden.
Angesprochen werden potentielle Akteure in der Region Schwielowsee. Zur Zeit versenden wir dazu einen Infobrief, mit dem Havelwind lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltung am 11. März 2025 um 19 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Schwielowsee (Potsdamer Platz 9 in 14548 Schwielowsee OT Ferch) einlädt. Dort wollen wir die Fördermöglichkeiten vorstellen und uns mit Ihnen über mögliche Projektideen austauschen.
Wir freuen uns auf ein breites Interesse und bitten um Ihre vorherige Anmeldung per Mail an post@havelwind.de
Andreas von Zadow, 20.02.2025