6 Anlagen des „Windpark Dachsberg“ schon seit einiger Zeit installiert. Am Anfang waren die Bauarbeiten erheblich durch den starken Regen und den damit einhergehenden Phänomenen wie aufgeweichte Wege und hohe Wasserstände behindert.
6 Anlagen des „Windpark Dachsberg“ schon seit einiger Zeit installiert. Am Anfang waren die Bauarbeiten erheblich durch den starken Regen und den damit einhergehenden Phänomenen wie aufgeweichte Wege und hohe Wasserstände behindert.
Anders als seit 2019 geplant, ist der von Havelwind beabsichtigte Kauf eines eigenen Bürgerwindrads unter den aktuellen Bedingungen finanziell nicht mehr darstellbar. Grund dafür sind die im letzten Jahr sprunghaft gestiegenen Baukosten und verschlechterten Kreditkonditionen, während die von der Bundesnetzagentur garantierte Einspeisevergütung für das Projekt Dachsberg gleichblieb.
Das Potsdamer Projektentwicklungsbüro NOTUS hat inzwischen die 6 geplanten Anlagen beim Hersteller VESTAS bestellt. Die für die Finanzierung der Anlagen benötigten KFW-Kredite sind gesichert, und – wenn nicht noch unvorhergesehene Schwierigkeiten eintreten – können die Bauarbeiten bis Mitte nächsten Jahres stattfinden.
Vom Projektentwickler NOTUS bekamen wir die frohe Botschaft, dass die Bauvorbereitungen nach Plan verlaufen. Unter anderem sind bereits die Löschwasserbrunnen fertig gebaut. Auch erste Artenschutzmaßnahmen, wie z.B. das Stellen von Amphibienschutzzäunen und das Einrichten von Ersatzhabitaten, sind abgeschlossen.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind die genauen finanziellen Parameter leider noch ungewiss, zu denen das Bürgerwindrad von NOTUS erworben und von uns betrieben werden kann. Zur Festlegung der Einzelheiten müssen wir voraussichtlich bis zum Baubeginn in diesem Herbst abwarten, ...
Die Hoffnung auf einen schnellen Windernergieausbau wird getrübt.