Das Bürgerwindrad wird über Bankkredite und einen Eigenkapitalanteil finanziert. Der Großteil des Eigenkapitals soll in Form von privaten Einlagen gebildet werden. Alle Bürger:innen können sich beteiligen, vorzugsweise aus der Gemeinde Schwielowsee und der Region. Wir wollen einen Beitrag leisten, dass ein möglichst großer Teil der Wertschöpfung in der Region verbleibt.
Es gibt bundesweit sehr viele erfolgreiche Beispiele, die zeigen, dass es geht. Auch wir setzen auf das Instrument der „Schwarmfinanzierung“. Diese onlinebasierte Finanzierungsform nach §2a VermAnlGesetz wurde von der Bundesanstalt für Finanzen (BaFin) geschaffen, um einer großen Anzahl von Anleger:innen eine einfache und standardisierte Form der finanziellen Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Mit dieser Anlageform unterstützen Menschen Projekte, die ihnen inhaltlich am Herzen liegen, zu langfristigen und guten Zinsbedingungen, zugleich auch mit einem gewissen Restrisiko, welches im ungünstigsten Falle zum Verlust des eingesetzen Kapitals führen kann.
Bei einer Schwarmfinanzierung werden die privaten Anlagen in Form von Nachrangdarlehen geleistet. Für diese gibt es feste Laufzeiten, Zinshöhen und Rückzahlungstermine. Private Anlagen werden pro Person der Höhe nach begrenzt (250€ – 25.000€). Hier können Sie sich registrieren und ihr Interesse mit Angabe der Beteiligungshöhe bekunden.
Sämtliche Projektinformationen über die Errichtung des Bürgerwindrades, zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs und zum persönlichen Darlehenskonto sind für die Anleger:innen in einem Internetportal transparent nachvollziehbar. Mit Hilfe eines professionellen Schwarmfinanzierungs-Dienstleisters haben Anleger:innen jederzeit Zugriff auf ihr individuelles Konto mit Umsätzen, Dokumenten und die jährlichen Zinsbescheinigungen.